« zurück
Bild

Wo hin mit dem Müll!

 

Alle Infos zur Müllentsorgung finden Sie hier, klicken Sie sich rein!

Bild

Laub - wohin damit?

Für manchen Gartenbesitzer bedeutet der herbstliche Laubfall ein Ärgernis, und er beginnt mit dem „Putzen“. Ein ordentlicher gefegter Garten ist jedoch lebensfeindlich. Die Unordentlichkeit eines „Naturgartens“ hingegen schafft Lebensraum für viele Kleintiere und Insekten und erspart Arbeit.

Laub sollte - soweit möglich - dort liegen bleiben, wo es hinfällt, oder zum Abdecken von Beeten verwendet werden. Ein abgedeckter Boden speichert Wärme und Feuchtigkeit besser und ist weniger anfällig gegen Verdichtung, Auswaschung oder Verschlammung durch Regen und Wind. Nur dort, wo Laub zu dicht oder an unpassender Stelle (z.B. auf gepflasterten Wegen) anfällt, muss es entfernt werden. Dieses Laub eignet sich hervorragend zur Abdeckung frostempfindlicher Pflanzen wie Stauden oder Rosen. Laub, das auf dem Rasen liegt, kann ins angrenzende Gebüsch gekehrt werden und so einen Unterschlupf für Igel bieten.

Laub kann man auch mit anderen organischen Abfällen zusammen kompostieren. Stark gerbsäurehaltige Blätter von Nussbäumen und Eichen sollte man nur in kleinen Mengen kompostieren, da sie schwer verrotten.
Gartenbesitzer, die ihr Laub trotzdem loswerden wollen, können dies bis zu 1 cbm pro Woche kostenlos auf den Recyclinghöfen des Landkreises abgeben. Besitzer einer Biotonne können das Laub über die Biotonne entsorgen (bitte nicht hineinpressen, da diese sonst nicht entleert werden kann).

Jeder Gartenbesitzer, der auf übertriebenes „Putzen“ verzichtet wird mit Erstaunen feststellen, wie viel Farbe und Struktur der herbstliche Garten bekommen kann.
 

Bild: Herbstliches Laub im Garten
Bildquelle: Barbara Mühlbauer-Talbi

Bild

E-Zigaretten sind Elektromüll

Der korrekte Umgang mit ausgedienten E-Zigaretten ist für viele Verbraucher*innen noch unklar. Leider landen noch sehr viele E-Zigaretten im Hausmüll und gehen daher dem Recyclingkreislauf verloren. Da E-Zigaretten Lithiumakkus enthalten, besteht bei einer falschen Entsorgung zudem eine erhöhte Brandgefahr.

 

E-Zigaretten und Einweg-E-Zigaretten sind batteriebetriebe Elektrogeräte. Sie können, wie jedes andere haushaltsübliche Elektrogerät, kostenlos auf den Recyclinghöfen oder im Handel abgegeben werden.

Bitte bringen Sie daher ausgediente E-Zigaretten zu den Sammelstellen. Nur durch eine fachgerechte Entsorgung können diese wieder dem Recycling zugeführt werden.

 

Pressemitteilung des Landratsamtes Dachau, Kommunale Abfallwirtschaft, 04.11.2022
Bild: Vape, Bildquelle: Jannis Brotzakis